Der Duft des Frühlings – Frische Gerichte und Zutaten
Wenn die letzten Schneefelder langsam in der Frühlingssonne schmelzen und die ersten Blumen auf den Alpwiesen blühen, beginnt auch kulinarisch eine neue Jahreszeit. Die Bündner Küche verabschiedet sich von den herzhaften Wintergerichten und begrüsst frische, leichte Zutaten, die jetzt Saison haben. Radieschen, Nüsslisalat, Rucola, Spinat, Kresse, Schnittlauch, Rhabarber, Spargel, Petersilie und Rosmarin bringen Farbe und Frische auf den Teller.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Die Bündner Küche ist eng mit den Jahreszeiten verknüpft und spiegelt die natürliche Vielfalt Graubündens wider. Traditionelle Gerichte und moderne Interpretationen zeigen, wie jede Saison ihre eigenen kulinarischen Schätze hervorbringt. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Jahreszeiten die Küche prägen und wie die Verbindung zur Region dabei erhalten bleibt.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm - und weshalb Zeit zur Rezeptur der Produkte der Familie Sialm gehört.
Wenn etwas über Generationen wächst, kann Grosses entstehen: Das beweist die Sialm Fleischtrocknerei. Hier arbeiten Vater, Mutter und Tochter Hand in Hand und produzieren hochwertiges Trockenfleisch - mit Qualität, die Handwerk und Zeit benötigt.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Geheimtipps zum Valentinstag – Kulinarik statt Kitsch
Liebe geht durch den Magen – aber bitte nicht mit 08/15-Schokolade und Rosen vom Discounter! Wenn Sie sich dieses Jahr etwas mehr Mühe geben möchten, haben wir genau das Richtige: Regionale Mitbringsel und kulinarische Erlebnisse aus Graubünden, die Herzklopfen garantieren. Hier unsere besten Geheimtipps – garantiert ohne Klischees, aber mit Geschmack.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Brot ist nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern auch ein Spiegel der Kultur und Geschichte einer Region. In Graubünden hat das Brotbacken eine jahrhundertealte Tradition, die tief in der Lebensweise der Menschen verwurzelt ist. Von duftendem Roggenbrot bis hin zu innovativen Kreationen – die Bündner Brotkultur bietet eine beeindruckende Vielfalt, die sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart lebendig hält.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Ich produziere kein Fleisch, ich begleite meine Tiere - Jürg Adank denkt anders und kultiviert Ungewöhnliches.
Der Fläscher Landwirt Jürg Adank fasziniert mit seiner Art der Landwirtschaft. Er ist ein «Chrampfer», arbeitet im Nebenjob auch noch als Flughelfer und Biokontrolleur. Und was er anfasst, tut er mit Liebe - zur Natur, seinen Tieren und der Qualität.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Manchmal erzählen Rezepte mehr als nur Mengenangaben und Zubereitungsschritte – sie erzählen die Geschichte unserer Heimat, unserer Traditionen und Erinnerungen. Diese Weihnachtsgeschichte lädt dazu ein, das Backen als Erlebnis zu sehen. Entdecken Sie, wie das Guetzli-Backen mit regionalen Zutaten zur eigenen kleinen Weihnachtsgeschichte wird – voller Aromen, Begegnungen und Momenten, die in Erinnerung bleiben.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Weihnachten auf Bündner Art – Kulinarik und Brauchtum auf den Weihnachtsmärkten
In Graubünden ist die Adventszeit ein Fest für alle Sinne. Die Weihnachtsmärkte in der Region vereinen heimische Kulinarik und Tradition, die die Berge prägt, mit einer warmen, festlichen Atmosphäre. Hier geht es nicht nur um Weihnachtsbeleuchtung und winterliche Stimmung – es geht darum, eine einzigartige kulinarische Vielfalt zu erleben, die von Markt zu Markt anders schmeckt und immer wieder Neues bietet.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Hansjörg Ladurner ist dem Trend regionaler Küche nicht erst kürzlich aufgesessen. Der Koch des Scalottas Terroir ist einer der Pioniere, die in der lokalen Kulinarik Wurzeln schlugen, als die meisten Gastronomen noch mit Exotischem aus der Ferne auftrumpften. Ein Besuch auf seinem Bergacker, auf dem er seine eigenen Produkte anbaut.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Traditionelles Bündner Gebäck: Eine kulinarische Reise durch die Zeit
Von süssen Broten über knusprige Kekse bis hin zu feinen Spezialitäten – die Vielfalt an Gebäcksorten erzählt Geschichten aus der Vergangenheit und ist bis heute Teil des Bündner Alltags. Jedes Gebäck trägt dabei seine eigene Bedeutung, sei es als Festtagsgebäck oder als alltäglicher Genuss. Schauen wir uns einige der bekanntesten traditionellen Bündner Gebäcke genauer an und entdecken wir, was sie so besonders macht.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Der Nase nach ins Paradies: Wie das Familienunternehmen Merz eine neue Schokolade kreierte, die begeistert.
Wer die Schokoladenmanufaktur von Merz in Chur besucht, betritt ein kleines Schlaraffenland. Seit vier Jahren produziert das Unternehmen hier die eigene Schokolade, die sie zu verführerischen Produkten veredelt und in stilvoller Umgebung präsentiert.
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}
Herbstliche Genüsse: Die besten Sammeltipps und Rezepte für Pilzliebhaber
Pilze sammeln ist nicht nur ein wunderbares Naturerlebnis, sondern auch eine Bereicherung für jede Küche. Der Herbst ist die perfekte Zeit, um sich auf die Suche nach den Schätzen des Waldes zu begeben und dabei aromatische und frische Pilze zu entdecken. Ob knackige Steinpilze, würzige Eierschwämme oder Schirmlinge – die Vielfalt der Pilze in Graubünden ist beeindruckend. In diesem Blog erfahren Sie, worauf es beim Pilzesammeln ankommt, welche Tipps Sie beachten sollten und wie Sie Ihre Fundstücke in köstlichen Bündner Pilzrezepten verarbeiten können. Bereit für eine kulinarische Entdeckungsreise?
Jetzt geöffnet bis ${formattedHours.closesAtString}
Geschlossen
Öffnet wieder am ${formattedHours.nextOpening.opensAtString}